Bitcoin Association Jahresbericht 2021/2022 – BSV-Ökosystem und Mining

Ryan-Brothwell
By Ryan Brothwell Published: September 9, 2022
bitcoin-association-annual-report-2021-2022-the-bsv-ecosystem-and-mining

Die Bitcoin Association hat ihr Video zum Jahresbericht 2021/2022 veröffentlicht, in dem das phänomenale Wachstum der Organisation im letzten Jahr und ihre Ziele für die Zukunft ausführlich dargestellt werden.

Der Videobericht, eröffnet vom Geschäftsführer der Bitcoin Association, Patrick Prinz, ist in einzelne Abschnitte unterteilt und deckt das facettenreiche globale Arbeitsprogramm des Verbandes der letzten 12 Monate ab.

Kapitel 5 des Berichts konzentriert sich auf die beeindruckenden Fortschritte des BSV-Ökosystems und dessen Minern während des letzten Jahres. Dabei wurde zur Erreichung mehrerer Meilensteine und zur Lancierung verschiedener Innovationsprojekte innerhalb des Ökosystems beigetragen.

Meilensteine für das Bitcoin SV-Ökosystem

Nachfolgend sind einige der bedeutenden Meilensteine des letzten Jahres aufgeführt:

 

Bitcoin SV mining update

Die folgenden Grafiken zeigen den anhaltenden Erfolg der BSV-Mining-Aktivitäten im letzten Jahr, einschließlich der Anzahl der geminten Blöcke und des Gebührenanteils im Vergleich zu einem anderen bedeutenden Protokoll.

Während das BTC-Mining immer noch größtenteils durch Blockprämien finanziert wird, entwickelt sich BSV zu einem viel nachhaltigeren Modell: große Mengen an preiswerten Transaktionen, die einen steigenden Prozentsatz der Gesamtprämie einbringen.

BSV is evolving into a much more sustainable model

BSV is evolving into a much more sustainable model

Ein unabhängiger Bericht, der im November 2021 veröffentlicht wurde, kam zum Schluss, dass die BSV-Blockchain (Bitcoin SV) wesentlich energieeffizienter ist als die beiden anderen Blockchain-Protokolle, die in den Vergleich einbezogen wurden – BTC (Bitcoin Core) und BCH (Bitcoin Cash).

Energieeffizienz ist ein brisantes Thema innerhalb der Blockchain-Branche. So werden Technologien wie BTC kritisiert, die durch ihre Proof-of-Work-Mining-Aktivitäten übermäßig viel Strom verbrauchen. Dieser hohe Stromverbrauch pro abgewickelter Transaktion ist jedoch nicht bei allen Proof-of-Work-Blockchains zu beobachten, sondern nur bei solchen, bei denen die Größe der Blöcke künstlich begrenzt ist, um den Transaktionsdurchsatz zu drosseln.

Weitere Informationen über die erzielten Fortschritte und andere Entwicklungen finden Sie im Video zum Jahresbericht, das Sie sich hier ansehen können.